Tunnelfit? Machen Sie mit! Für mehr Tunnelsicherheit auf unserem Streckennetz

Technische Ausstattung auf höchstem Niveau
Österreichs Tunnel zählen zu den sichersten in Europa. Auf unseren rund 2.200 Kilometern Streckennetz befinden sich 166 Tunnel, die sich auf dem höchsten Stand der Sicherheitstechnik befinden. Seit dem Jahr 2004 haben wir mehr als 5,6 Milliarden Euro in den Sicherheitsausbau investiert.
Die technische Ausstattung unserer Tunnel ist ein wichtiger Baustein für mehr Verkehrssicherheit und trägt wesentlich zum persönlichen Sicherheitsgefühl bei. Wie sicher unsere Tunnel sind und welche Einrichtungen Sie im Fall der Fälle nützen können, finden Sie in diesem Beitrag ausführlich beschrieben.
Neben der Technik und Ausstattung gibt es allerdings noch einen wichtigen Faktor, der für Ihre Sicherheit entscheidend ist – Ihr eigenes Wissen darüber, wie man sich im Tunnel verhält und was man bei der Fahrt durch einen Tunnel beachten muss.
Unfälle im Tunnel – Was sagt die Statistik?

Haben Sie gewusst, dass die gefährlichste Stelle eines Tunnels die Tunneleinfahrt selbst ist? Daher tun wir alles dafür, die Einfahrt in die Tunnelportale so sicher wie möglich zu gestalten. Eine klare und ausreichende Beschilderung sowie Beleuchtung gehören unbedingt dazu.
Zwischen 2006 und 2019 gab es insgesamt 6.126 Tunnelunfälle auf unserem Streckennetz. Dazu kamen 142 Brandereignisse. Davon entfallen auf das Jahr 2019 622 Unfälle und 14 Brände, also eine vergleichsweise geringe Zahl.
Der Großteil dieser Unfälle verläuft ohne Personenschaden, meist sind es Auffahrunfälle, Alleinunfälle (etwa ein Touchieren der Tunnelwand) oder Unfälle mit Begegnungsverkehr durch unerlaubtes Überholen.
Laut einer Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit aus dem Jahr 2018, wurden folgende Hauptgründe bei Unfällen in Tunnel identifiziert:
- Unachtsamkeit und Ablenkung
- Mangelhafter Sicherheitsabstand
- Nicht angepasste Geschwindigkeit
- Übermüdung
- Sonstige Ursachen, wie Nichtbeachtung der Signale vor den Tunnelportalen
Ablenkung minimieren

Nur kurz aufs Smartphone geschaut und schon kann es zu spät sein. Ablenkung am Steuer, ob durch Handys, Kinder oder andere Ereignisse, kann verheerende Folgen haben. Bei Tempo 100 sind es pro Sekunde knapp 30 Meter „Blindflug“. Bei drei Sekunden Ablenkung im Tunnel durchqueren Sie bei einer gefahrenen Geschwindigkeit von 100 km/h also ein kleines Fußballfeld, ohne dabei auf die Fahrbahn zu schauen. Nicht umsonst zählen Unachtsamkeit und Ablenkung regelmäßig zu den häufigsten Unfallursachen. Nicht nur im Tunnel.
Aus den oben bereits genannten Ursachen sollten Sie besonders im Tunnel auf Ihre Konzentration achten. Was Sie dafür tun können, lesen Sie in diesem ausführlichen Blogbeitrag zum Thema Ablenkung am Steuer.
Abstand halten

Zu den einfachsten und effektivsten Sicherheitsmaßnahmen, die Sie selbst setzen können, zählt das Abstandhalten. Ein zu geringer Sicherheitsabstand führt jährlich zu mehr als 1.000 Auffahrunfälle auf unserem Streckennetz und die Tendenz ist leider steigend. Das wirklich Traurige an dieser Statistik: Jeder dieser Unfälle wäre vermeidbar gewesen!
Bei jeder Fahrgeschwindigkeit, egal ob Freiland oder Tunnel, müssen Fahrende ausreichenden Abstand zum voranfahrenden Fahrzeug halten. Dieser Abstand sollte so gewählt sein, dass auch bei plötzlichem Abbremsen ein Anhalten möglich ist. Der von uns empfohlene Sicherheitsabstand beträgt 2 Sekunden. 21, 22 … Erinnern Sie sich? Mehr zu diesem wichtigen Verkehrssicherheitsthema und wie Sie den Sicherheitsabstand kontrollieren können, finden Sie in diesem Beitrag.
Tempo anpassen

Im Alltag ist Tempo 130 auf Autobahnen und Schnellstraßen eine „Selbstverständlichkeit“ und nicht selten reagieren Fahrerinnen und Fahrer empört, wenn sie diese Geschwindigkeit aufgrund äußerer Umstände – Baustellen, Stau, Tunnel – nicht einhalten können.
Wir wiegen uns aufgrund immer besserer Ausstattung der Fahrzeuge in Sicherheit: Sicherheitsgurt, Airbag, Bremsassistent und ähnliche Einrichtungen haben im Laufe der vergangenen Jahre viel zur Verkehrssicherheit beigetragen. Und das ist gut so.
Warum wird die Geschwindigkeit im Tunnel also immer noch gedrosselt? Eine Frage, die immer wieder in den Raum gestellt und heftig diskutiert wird. Dabei hat die Antwort auf die formulierte Frage zwei wichtige Aspekte.
Aspekt Nr. 1: Mit einer höheren Geschwindigkeit verlängert sich der Bremsweg. Damit steigt Hand in Hand auch das Risiko für einen Auffahrunfall, da oftmals nicht rechtzeitig gebremst werden kann. Zusätzlich steigt mit der Geschwindigkeit auch das Risiko für schwere Verletzungen der Unfallbeteiligten.
Aspekt Nr. 2: Ein Unfall im Tunnel ist mit einem im Freiland nicht zu vergleichen. Der beengte Raum im Tunnel verringert die Möglichkeiten seitlich auszuweichen und die Tatsache, dass die potenzielle Unfallstelle nicht von allen Seite zugänglich ist, macht Unfälle in Tunnel zu einer komplexen Angelegenheit. Hier zählt jedes Detail, das die Schwere des Unfalls minimiert.
Deshalb sind niedrigere Fahrgeschwindigkeiten im Tunnel absolut notwendig und eine wirksame Maßnahme, um die Zahl von schwer Verunglückten zu reduzieren. Wer zu schnell fährt, gefährdet eben nicht nur sich, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmenden – das gilt im Tunnel ganz besonders.
Müdigkeit ernst nehmen

Sie schleicht sich langsam an, man merkt sie kaum, um uns dann wie aus dem Nichts zu packen - die Müdigkeit hinter dem Steuer. Unsere Unfallstatistiken zeigen ganz klar: Jährlich passieren zwischen 150 und 200 Unfälle, die auf Übermüdung zurückzuführen sind. Ob freiwillig oder unfreiwillig, wer die Nacht zum Tag macht, für den kann ein Nickerchen am Steuer schwere Folgen haben. Neben der Unfallwahrscheinlichkeit steigt mit der Müdigkeit auch die Unfallschwere.
Der Sekundenschlaf übermannt uns zwar nur einige Sekunden, aber je nach Geschwindigkeit sind auch hier viele Meter "Blindflug" das Ergebnis. Wie gefährlich das ist, müssen wir Ihnen an dieser Stelle nicht erneut ausführen. Mehr zum Thema Müdigkeit am Steuer, finden Sie übrigens hier.
Signale beachten

Schon einmal eine Ampel auf der Autobahn entdeckt? Nein? Dann sollten Sie genauer hinsehen! Gerade vor und in unseren Tunnel finden sich viele Signalanlagen, die die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden erhöhen. Nicht selten werden diese Signale aber übersehen oder gar bewusst nicht beachtet.
Folgende Signalanlage befinden sich vor einem Tunnel
- jeweils eine Ampel pro Fahrstreifen, die bei möglichen Gefahren gelb blinkt oder auf Rot geschalten wird, wenn Sie unbedingt stehenbleiben müssen (etwa bei einem Unfall).
- eine Infotafel, die automatisch aktiviert wird, sobald ein bestimmtes Ereignis eintritt (zum Beispiel ein Brand).
- Wechselverkehrszeichen mit Geschwindigkeitsanzeige (100/80/60 etc.), Überholverbot für Lkw und bei Bedarf auch Pkw sowie Einfahrt verboten.
Vor jedem Tunnel sehen Sie
- Ampeln.
- Verkehrszeichen.
- Informationstafeln.
Im Tunnel selbst finden Sie
- Bordsteinreflektoren (LED am erhöhten Seitenstreifen), die bei einer Warnschaltung blinken und dadurch signalisieren, dass Sie mit erhöhter Vorsicht fahren sollten. Zusätzlich wird auch die angezeigte Geschwindigkeit entsprechend reduziert.
- Wechselverkehrszeichen, die die entsprechende Geschwindigkeit im Normal- und Ereignisfall sowie ein eventuelles Fahrverbot für Lkw und Pkw anzeigen.
- Ampeln, die im Normalbetrieb auf Grün stehen, im Falle eines Ereignisses gelb blinken oder bei Gefahr auf Rot geschalten werden. Bleiben Sie bei einer roten Ampel unbedingt stehen! Die Ampel vor der Gefahrenquelle steht auf Rot, damit der nachfolgende Verkehr nicht in den direkten Gefahrenbereich einfährt. Die Ampeln nach der Gefahrenquelle bleiben grün, damit die Fahrzeuge ausfahren können und der Tunnel geleert wird.
- Infotafeln (etwa im Bereich der Pannenbuchten).
- (in manchen Tunneln) Fahrstreifensignale mit jeweils einer Anzeige pro Fahrstreifen, mit der Möglichkeit einen grünen Pfeil oder ein rotes X anzuzeigen. Der grüne Pfeil bedeutet, dass der Fahrstreifen freigegeben ist, ein rotes X bedeutet, dass der Fahrstreifen gesperrt ist. Ein gelber Pfeil nach links oder rechts zeigt Ihnen, dass Sie den Fahrstreifen wechseln sollen.
- LED Fluchtwegmarkierungen (grüne LED Leuchten im Bereich des Fluchtweges), die im Ereignisfall blinken, damit Verkehrsteilnehmende auf den Fluchtweg aufmerksam gemacht werden und den Tunnel über die Fluchtwege verlassen.
Tunnelfit? Machen auch Sie mit!
Die technische Ausrüstung unserer Tunnel ist auf einem sehr hohen Niveau. Dennoch braucht es auch immer den Menschen, Sie als Fahrerin und Fahrer, um Verkehrssicherheit auf eine stabile Basis zu stellen. Mit Ihrem verantwortungsvollen Verhalten erhöhen Sie so nicht nur Ihr persönliches Sicherheitsempfinden beim Fahren durch den Tunnel, sondern verringern auch für andere Verkehrsteilnehmende potenzielle Unfallrisiken. Wichtig bei all dem Gesagten ist, sich diese Hinweise und Tipps immer wieder ins Gedächtnis zu rufen. Nur so können wir alle gemeinsam für mehr Sicherheit auf Österreichs Straßen und in Tunnel sorgen.
Tunnelfit? Machen Sie mit!
Welche Ereignisse können eine gelb blinkende Ampel auslösen? Passiert etwas, wenn ein Notausgang geöffnet wird? Was erscheint dann auf der großen Anzeigetafel am Portal?
Lieber Henrik Schimmel, ja das Öffnen eines Notausgangs löst automatisch die gelb blinkende Ampel aus. Die Geschwindigkeit wird auf 60km/h reduziert auf und auf der großen Anzeigetafel erscheint das Zeichen für "Panne". Aber natürlich nicht immer: Brennt es z.B. im Tunnel und der Notausgang wird geöffnet geht die Ampel auf rot und auf der Anzeigetafel erscheint "Brand": In jedem Fall ist bei gelb blinkendem Licht Vorsicht geboten.
Guten Morgen, ich finde es eine tolle Idee die hier verfolgt wird. Nebst dem handy sehe ich immer mehr Menschen mit headset am Steuer und vermutlich ihrer Liebelingsmusik im Ohr. Dadurch ist die Wahrnehmung wie beim Handy gleich null.
Danke für Ihr tolles Feedback und Sie haben absolut Recht, mit Headset Musik zu hören oder zu telefonieren lenkt den Fahrenden ab und sollte somit vermieden werden.
Bei einer roten Ampel auf keinen Fall in den Tunnel einzufahren ist wichtig, da bei einem Unfall im Tunnel der Rettungsweg für die Einsatzkräfte frei bleibt. Denn im Tunnel gibt es keine Möglichkeit den herannahenden Fahrzeugen der Einsatzkräfte auszuweichen. Außerdem würde ihr eigenes Fahrzeug bei einem eventuellen Brandgeschehen im Tunnel ebenfalls durch die Hitze, den Rauch und den Russ beschädigt.
Bessere Überwachung, ELEKTRONISCHE Überwachung.Es werden im Tunnel wenig Geschwindigkeit eingehalten.
Super zusammengestellt!
Ich wohne in Graz, da ist im Plabutschtunnel das Hauptproblem unzureichende Überwachung der Lkw-Lenker welche von Sicherheitsabstand und Tempolimit noch nichts gehört haben und versuchen durch aggressives Drängeln den vor ihm fahrenden Pkw-Lenker zu einer höheren Geschwindigkeit zu zwingen.
Ich lese regelmässig die neueste infos der Asfinag,habe bei der befragung von 13 gestellte fragen 12 richtig beantwortet,ich bin gott sei Dank fit für die Einfahrt in einen Tunnel,an alle mitarbeiter ein großes Lob danke schön Ps.die Pack mit 80% tempo 80 eine Katastrophe
Danke für das tolle Feedback. Wow, beim Tunnelquiz so viele Fragen richtig zu haben ist meisterhaft, denn es sind schon ein paar knifflige Fragen dabei. Der 80er in der Tunnelkette Pack ist nach der Tunnelwäsche, die für nächste Woche (Mo bis Freitag jeweils zwischen 20 Uhr und 6 Uhr früh) geplant ist, auch wieder Geschichte.
Ist das Tunnelquiz noch online? Ich finde es nicht.
Das Tunnelquiz wird gerade überarbeitet und demnächst wieder Verfügbar sein.
Sehr Informativ! danke an das ASFINAG Team.
Danke für die sehr gute Information . Gut wären eventuell Merkblätter bei der Maut.
Danke für das Feedback, wir geben es intern gerne weiter.
Informativ,vor allem für Fahrneulinge,die sollten alles nochmals lesen.
Ganz deiner Meinung. Über Tunnel wird in der Fahrschule, zumindest in Deutschland, viel zu wenig gesagt. Ein paar Infos samt zugehöriger Prüfungsfragen mehr wären wichtig, z.B.: "Sie fahren in einen Tunnel ein. Die Ampeln an der Tunneleinfahrt blinken gelb. Mit welchen Gefahren müssen Sie rechnen?". Das Asfinag-Video zur Tunnelsicherheit erklärt da schon einiges.
Das freut uns!
Informativ,vor allem für Fahrneulinge,die sollten alles nochmals lesen.
sehr nützlich, aber auch sehr lang,trotzdem : OK mit Na ja
Auf Facebook habe ich diese Information noch nicht gesehen. Die sehr Hilfreich wäre. Das ABO habe ich erst heute abonniert vlt. war es auch schon in diesen Medialen Bereich. Ansonsten sind die Informationen sehr schön formuliert. Speziell an den Tunnelportalen die Ampeln anzusprechen ist sehr wichtig da wir als Traffic Manager immer wieder wahrnehmen das bei einer Rotschaltung noch genug Fahrzeuge in einen Tunnel fahren obwohl sie schon längst anhalten hätten können.
Die Infos geben wir natürlich auch über Facebook weiter :). Schön, dass du uns jetzt auch auf Facebook abonniert hast. Ja die Ampelsignale sind genau aus diesem Grund auch Teil der Kampagne, weil eben in unserem Unternehmen diese Erfahrungen gemacht werden und weiter getragen werden. Teamwork eben ;).
Danke sehr Invomativ A.Pein
Sehr gute Infos! DANKE! An Ihre Verhaltensempfehlungen sollten sich alle halten!
Diese Info´s sind echt super. Ich hätte noch eine Anregung an die Tunnelverwaltung: ich fände es von Vorteil, wenn nach der Tunneleinfahrt, der Tunnel noch etwas heller beleuchtet wäre, als nach ca. 200-300 m. Man bedenke, wenn man bei Sonnenschein in einen dunklen Tunnel einfährt, da spielen die Augen einem einen "Streich". Langsamere Helligkeitsregulierung wäre sicher von Vorteil
Die Beleuchtung an der Tunneleinfahrt passt sich der Umgebungshelligkeit automatisch an. Wenn es nicht mehr heller geht, wird ggf. die Geschwindigkeit reduziert, damit die Augen ausreichend Zeit haben, sich an die Dunkelheit im Tunnel zu gewöhnen. Wenn das Verkehrsleitsystem am Tunnel also scheinbar ohne Grund 60 oder 80 km/h (statt 100) anzeigt, aber keine Warnung ausgegeben wird, dann kann dies der Grund dafür sein. Auch möglich ist eine Störung der Beleuchtung. (Frage: Werden bei einer Störung/einem Teilausfall der Tunnelbeleuchtung die Ampeln auf Blink-gelb geschaltet?)
Fallen nur wenige Beleuchtungskörper aus, dann wird die Ampel auf gelb-blinkend geschaltet. Fallen mehrere aus, kann es auch sein, dass der Tunnel gesperrt wird.
und welches Symbol erscheint dann auf der Tafel? "Störung - System failure"?
Immer auf SichtFahren
Guten Tag Sehr gute Info jeder sollte sich danach verhalten.Bei jeder Einfahrt,sollte es eine gesunde und sichere Ausfahrt geben. Mit freundlichen Gruessen U.M. Polen
Herzlichen Dank aus der Schweiz. Wir fahren bald in unser Haus ins Mölltal wie fast jedes Jahr. Ihre Hinweise sind auch für einen Schweizer mit den vielen Tunnels sehr hilfreich.
Das freut uns!
Sehr Gute und Hilfreiche Hinweise. Schön mit Bilder hinterlegt. An alles gedacht.
Danke für das schöne Feedback :).