So sind Sie immer in der richtigen Spur: Tipps fürs Auffahren, Rechtsfahren und Reißverschlussverfahren

Oder wie diese: Sie fahren auf eine Autobahn auf und wollen sich einordnen. Ist aber schwierig, weil justament in diesem Moment – und sonst nämlich nie! - die erste Spur voll ist. Und dann kommt auch noch eine Fahrbahnverengung und wie war das noch einmal mit dem Reißverschlussprinzip?
Was ist in diesen Situationen alles zu beachten? Und wie kommen Sie gelassen und vor allem sicher immer auf die richtige Spur? Hier unsere Tipps:
Richtig auf die Autobahn auffahren

Eines vorweg: Wenn Sie auf die Autobahn auffahren, haben Sie keine Vorfahrt.
Hier der ideale Ablauf:
- Fahren Sie auf den Beschleunigungsstreifen und machen Sie sich ein Bild von der Verkehrslage.
- Ist der Fahrstreifen links von Ihnen frei oder sehen Sie eine Lücke, die groß genug ist, beschleunigen Sie zügig auf die passende Geschwindigkeit. Dabei sollten Sie den Beschleunigungsstreifen auch ausnutzen.
- Setzen Sie rechtzeitig den Blinker, dann fädeln Sie in den bestehenden Verkehr ein und beschleunigen auf eine angemessene Geschwindigkeit.
- Verzichten Sie auf einen sofortigen Wechsel auf die Überholspur. Verschaffen Sie sich zuerst ein umfassendes Bild von der Situation und Lage auf der Autobahn.
- Achten Sie auf den richtigen Abstand zu den anderen Fahrzeugen.
Auf dem Beschleunigungsstreifen anzuhalten, ist gefährlich – tun Sie das also bitte nur, wenn es zwingend notwendig ist. Und auch gleich am Anfang des Beschleunigungsstreifens auf die Hauptfahrbahn zu wechseln, kann zu gefährlichen Bremsmanövern bei den übrigen Verkehrsteilnehmenden führen.
Die rechte Spur ist frei…
Seit 1960 gilt in Österreich das Rechtsfahrgebot. Auf allen Straßen muss möglichst weit rechts gefahren werden. In der Realität tun sich manche Verkehrsteilnehmende damit aber offenbar schwer. Dicht aufzufahren, also zu drängeln, die Lichthupe zu betätigen oder gar rechts zu überholen ist dennoch keine passende Reaktion. Mit Gelassenheit kommen Sie vielleicht nicht schneller voran, aber jedenfalls mit weniger Stress.
Es gibt aber auch Ausnahmen vom Rechtsfahrgebot, wie zum Beispiel bei Kolonnenverkehr, also wenn mindestens drei Fahrzeuge hintereinander fahren.
Reißverschlussprinzip bei Fahrbahnverengung – So klappt’s
Eine weitere Herausforderung für gut fließenden Verkehr auf unseren Autobahnen und Schnellstraßen sind Fahrbahnverengungen - nicht beliebt, aber zwingend notwendig, wenn es zum Beispiel darum geht, Bauarbeiten für die Instandhaltung des Verkehrsnetzes durchzuführen.
Oft kommt es in solchen Situationen zu einem Stau, weil das Reißverschlussprinzip für so manche nur in der Theorie eine gute Idee ist. Das wäre es aber auch in der Praxis. Wie also verhält man sich als Fahrerin und Fahrer bei einer Fahrbahnverengung richtig?
- Fahren Sie bis zur Verengung vor.
- Wechseln Sie unmittelbar vor der Verengung auf die weiterführende Spur.
- Der Verkehr soll sich wechselweise einordnen – ein Fahrzeug von links, eines von rechts - immer abwechselnd.
- Autofahrerinnen und Autofahrer auf der weiterführenden Spur müssen die anderen Fahrerinnen und Fahrer einfädeln lassen.
Wer sich zu früh, also vor dem Ende des Fahrstreifens einfädelt, verursacht unnötigen Stau, da eine Verlangsamung des Verkehrs bereits vor der Engstelle stattfindet.
Reißverschluss, Rechtsfahren, Auffahren – einfach, aber effektiv
Es sind drei einfache Grundregeln, aber alle mit großer Wirkung: Mehr Verkehrssicherheit, weniger Staus und ein besseres Miteinander auf unseren Straßen.
Verkehrssicherheit ist für uns ein wichtiges Thema. Daher werden wir uns in einem unserer nächsten Beiträge dem Thema „Sicher durch den Herbst bei Nebel und Nässe“ widmen. Sie möchten diesen Artikel nicht verpassen? Dann melden Sie sich auch zu unserem Newsletter an und bleiben Sie auf dem Laufenden.
wirklich sehr brauchbare Tips ! Danke !
Lieber Mürzer, vielen Dank!
Leider ist das Reisverschlusssystem bei vielen Autofahrer unbekannt , genauso die Rechtsfahrordnung , 2. Spur mit 80 Kmh obwohl 1. Spur frei ist 500 m . Leider ist es ein grobes vergehen , wen LKW mit 2-5 Kmh überholen und der Überholweg bis 1 Km beträgt ,besonders arg bei 2 Spurigen Straßen + Autobahnen . Leider wird das von der Verkehrspolizei zu wenig bis garnicht geandet . ( aber Geschwindigkeiten mit Laserpistolen + Radar , die richtigen Raser erwischen Sie nicht ! ) Bin Bkf . seit 1988 . Alle Fs - Klassen Fahrpraxis im Jahr 80.000 Km , Privat jetzt 20.000 Km . Mfg. GERHARD
Lieber Gerhard, danke für das Teilen Ihrer persönlichen Erfahrungen. Das Reißverschlussverfahren und Rechtsfahrgebot sind für alle Verkehrsteilnehmenden gleichermaßen wichtig und wir betonen es gerne immer wieder.
Bei zweispurigen Autobahnen wo die erste Spur großteils mit LKW belegt ist, ist es ein absoluter Schwachsinn ständig sich rechts einzuordnen da es danach wieder zu einem Spurwechsel kommt und auf der linken Fahrspur ein Ziehamonikaerfekt entsteht wenn sich die Autolenker beim Überholen wieder in die Kolonne einzwängen. Dies ist auch der Grund für die vielen Auffahrunfälle auf der Ostautobahn
Lieber Max Schnell, danke für diesen Hinweis. Das Rechtsfahrgebot (§ 7 Abs. StVO) besagt, dass Fahrzeuglenkende so weit wie möglich rechts fahren müssen. So, wie es ihnen zumutbar und möglich ist. Diese Zumutbarkeit wird unter Einbezug auf die Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs beurteilt. Durch das Rechtsfahren dürfen andere Verkehrsteilnehmende nicht gefährdet, behindert oder belästigt werden. Wichtig ist also auch hier, vorausblickend und umsichtig, mit einem guten Überblick über die herrschende Verkehrslage zu fahren.
Das kommt auf die Situation an. Ich erlebe immer wieder, dass auch dann nicht nach rechts gewechselt wird, wenn der naechste LKW immer noch 500m oder mehr weiter vorne faehrt. Wenn links aber eh eine Kolonne ist, die die auf der rechten Spur fahrenden LKW ueberholt, hat es nautuerlich keinen Sinn, immer wieder nach rechts zu wechseln. Man koennte aber, rein aus Nettigkeit, das Tempolimit schon ausnztzen, wenn es meoglich ist und man feststellt, dass man "der Kopf" der Schlange der Ueberholenden ist ;)
Vielen Dank für diese Infor mationen, sie erinnern immer neu, dass die Vernunft der beste Schutzengel ist.
Lieber Erwin Gregg, vielen Dank, da kann ich Ihnen nur zustimmen!
Roy! Thema RECHTSFAHREN: Ich war 25 Jahre in Wien bei den Wr.Linien Buslenker. Bin nachwievor Privat sehr viel unterwegs, fahre viel Autobahn, aber ich beobachte, dass immer mehr Autofahrer, auch wenn der rechte Fahrstreifen frei ist, keine Kolonne ist am linken Fahrstreifen gefahren wird.
Lieber Gerhard Tuna, vielen Dank für Ihre Erfahrungen. Die richtige Spur zu finden, ist nicht immer einfach, daher weisen wir immer wieder auf das richtige Fahrverhalten hin.
Ich glaube bei den "Reißverschluss-Tips" müsste es heißen: "Fahren Sie bis zum Beginn der Verengung" - nicht - „Fahren Sie bis zum Ende der Verengung“.
Peter hat recht!
Danke für den Hinweis, dass diese Aussage unklar ist! Ich werde sie umschreiben, damit keine Unklarheiten bestehen.
Wie ist das eigentlich, beim Reissverschlusssystem, wenn sich wie ueblich alle schon einen Kilometer vor der Verengung auf einer Spur versammelt haben? Ist es da korrekt, einfach auf der dann ganz freien Spur ganz vor zu fahren, um sich dort dann einzureissferschliessen? Falls ja: welches Tempo waere da angemessen?
Ergänzend zur Frage von Franz: Wie ist es richtig? Welche Spur hat eigentlich Vorfahrt? Wer ist Schuld bei einer Kollision? Macht es einen Unterschied ob die Verengung links oder rechts ist?
Lieber Franz A., das Verhalten bei Engstellen im Kolonnenverkehr ist mit § 11 Abs 5 StVO geregelt und sagt, dass man erst kurz vor der Verengung die Spur wechseln, bzw. die Fahrenden ohne Behinderung einordnen lassen soll. Das Tempo ist immer den Fahrbedingungen anzupassen, so dass man einen Überblick über die Verkehrssituation hat und immer rechtzeitig reagieren kann.
Lieber Rolf Rehberg, grundsätzlich macht es keinen Unterschied, ob die Verengung links oder recht ist. Vorrang in "klassischen" Sinn gibt es nicht, denn die Fahrenden sollen sich wechselweise eingliedern. Dennoch: Es muss auch das Gebot des § 11 Abs 1 StVO geachtet werden: Der Fahrstreifen darf nur gewechselt werden, nachdem man sich überzeugt hat, dass keine Gefährdung oder Behinderung anderer die Folge wäre. Daraus folgt, dass man das Einhalten des Reißverschlussverfahrens nicht erzwingen darf. Daher immer vorausschauend und umsichtig fahren!
Richties blinken!! 4-6 Sekunden vor einer Handlung zb. Spurwechsel, abbremsen vor dem Abbiegen und auch im Verlauf einer Vorrangstraße. Das blinken ist erst zu beenden wenn das Fzg komplett über die Line ist! Und ja, auch nach dem Überholvorgang ist zu blinken, kein Unterschied zwischen Autobahn, Freilandstraßen und Ortsgebiet! Das Blinken ist zu beenden wenn der Vorgang abgeschlossen ist oder der der Lenker von seinem Vorhaben absieht!!! Schnellfahren und nicht blinken ist eine schlechte kombinaton, wenn dann noch das ewige linksfahren kommt. Rechtsfahren hat nichtst mit der Regierung zu tun!!! Lg Abteilung Verkehr!
Lieber Felix, danke für Ihren Kommentar. Stimmt, auch das richtige und rechtzeitige Blinken leistet einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit. In einem unserer nächsten Beiträge werden wir uns auch diesem Thema widmen. LG Ihre ASFINAG