Der Mann mit dem Lawinen-Sprengknopf

Wie alles begann

Es war im Jahr 2004. Eine Lawine donnerte nahe Flachauwinkel talwärts und die A 10 Tauern Autobahn war dabei auch ein bisschen im Weg. Die Folgen waren zum Glück glimpflich. Die Autobahn musste zwar gesperrt werden, zu Schaden kam aber niemand. „Damals wurde beschlossen, dass wir eine Lawinensprenganlage am Benzegg bauen“, erinnert sich Franz Rettensteiner. Und weil jemand für so etwas auch zuständig sein muss, machte der Mitarbeiter der Autobahnmeisterei Flachau auch gleich die Ausbildung zum Sprengmeister und anschließend zum Lawinensprengmeister.
Zum Drüberstreuen kam schlussendlich noch eine Spezialausbildung dazu, damit er auch vom Hubschrauber aus seine Sprengladungen abwerfen darf. „Aber das machen wir kaum noch“, sagt er, wobei im Tonfall ein leichtes Bedauern mitschwingt.
Franz Rettensteiner ist seit 2003 bei der ASFINAG, verheiratet und Vater von drei Kindern. Der in Reitdorf in Flachau lebende Salzburger ist nicht nur dienstlich ein Bergfex, auch privat gehören Tourengehen im Winter und Wandern im Sommer/Herbst zu den bevorzugten Hobbys, zusätzlich noch Schwimmen und Radfahren.
Alle Jahre wieder - Sprengalarm

Spannend ist der Job für Rettensteiner aber auch ohne Hubschrauber. Seit Herbst 2020 gibt es drei neue Anlagen mit anderer Funktionsweise. Die Anlagen steht zwar immer noch auf mehr als 2000 Meter Höhe und ist mit 12 Patronen ausgerüstet. Im Sommer steht jedoch nur noch der Mast am Berg und das Magazin wird erst im Herbst mit dem Hubschrauber eingeflogen und im Frühjahr wieder geholt – die Wartung findet im Tal statt, auf sicherem und stabilen Boden.
Auch heuer musste der dreifache Familienvater bereits potenzielle Lawinen sprengen, zuletzt am 19. Jänner 2021, also heute.








Reichweite bis zu 100 Meter Entfernung

Bis zu sieben Patronen werden bei diesem Vorgang abgeschossen – alles elektronisch natürlich. „Zuvor beraten wir uns in der Lawinenkommission, dann wird die Autobahn gesperrt und bei Bedarf gesprengt. Das mach ich entweder in der Meisterei am Computer oder von unterwegs per Laptop.“ Die Patronen sind alle bereits exakt auf die gefährlichen Hänge ausgerichtet. Bevor die Schneedecke eine kritische Größe erreichen kann, wird vorsorglich gesprengt und die Lawine ausgelöst. Von 30 bis zu 100 Meter weit beträgt die Reichweite der zweieinhalb Kilo schweren und etwa 30 Zentimeter langen Raketen.
Gefährlich sei das nicht – das Be- und Entladen hingegen schon ein wenig. „Da sollte jeder Handgriff sitzen, weil da der Sprengstoff der Treibladung natürlich scharf ist“, weiß Rettensteiner. Und das weiß auch seine Familie. Aber die seien das einerseits gewohnt, andererseits habe er ja nicht umsonst eine derartige Ausbildung gemacht.
Im Jahr 2020 wurde die Sprenganlage grundlegend erneuert - nunmehr gibt es 3 Sprengmasten an kritischen Hängen - im Herbst werden die Sprengbehälter auf den Berg geflogen und im Frühjahr wieder mit dem Hubschrauber abgeholt, es kann somit die Wartung der Sprengeinrichtung im Tal durchgeführt und die Trommel auch in diesem Zuge Be-/Entladen werden. Die neue Anlage funktioniert als Überschneesprengung - die Sprengladung detoniert über der Schneedecke und hat damit eine bessere Wirkung. Pro Standort sind 12 Schuss möglich. Details vom Hersteller der neuen Anlage unter --> https://www.wyssenavalanche.com/lawinenausloesesysteme/lawinen-sprengmast/
Vielen Dank für den Hinweis. Ist ergänzt!
Sehr interessanter Beitrag!