Barrierefreiheit entlang der Autobahn
Egal, ob es um die freie Fahrt während des Winters oder auf neu gebauten Straßen geht: Wir sorgen dafür, dass unsere Kundinnen und Kunden ohne Einschränkungen ans Ziel kommen.

„Ich bin gehörlos: Wie kann ich bei einer Panne Hilfe holen?“
„Ich bin eine Mitreisende und blind: Wie kann ich die Informationsdienste der ASFINAG in Anspruch nehmen?“
„Ich bin Rollstuhlfahrer und finde auf Ihrem Rastplatz keinen Tisch, der mit meinem Rollstuhl unterfahrbar ist!"
Viele potenziellen Barrieren entlang unseres Streckennetzes sind auf den ersten Blick nicht sichtbar. Für Personen ohne Beeinträchtigungen bleiben diese auch meist verborgen. Umso wertvoller ist das direkte Feedback unserer Kundinnen und Kunden, die uns auf solche Barrieren hinweisen.
So kamen und kommen immer wieder berechtigte Fragen auf: Kommt eine Rollstuhlfahrerin ohne Bordsteinkanten oder gar Stufen in das WC? Sind dort alle Griffe und Einrichtungsgegenstände an der richtigen Stelle montiert und gut erreichbar? Ist der Türöffnungswiderstand richtig eingestellt? Gibt es eine Notrufmöglichkeit und lässt sich diese problemlos bedienen?
Kontinuierlich verbessern und barrierefrei werden

Einfache und für die meisten Fahrerinnen und Fahrer selbstverständliche Dinge können anderen Mitmenschen ihre Reise enorm erschweren. Wir haben unsere Kundeneinrichtungen deshalb einem Qualitätscheck unterzogen. Dieser hatte gezeigt, dass Menschen mit Behinderung auf unserem Netz grundsätzlich gut zurechtkommen, gleichzeitig wurden wir auf einige Verbesserungsmöglichkeiten hingewiesen. Unter anderem entdeckten wir
- Behindertenstellplätze ohne Rampe zum Gehsteig
- Falsch montierte Haltegriffe in den barrierefreien Toiletten
- Zu hohe Türöffnungswiderstände
- Nicht ausreichend markierte Glaswände
- Nicht unterfahrbare Jausen-Tische
Unsere Aufgabenliste war lang, aber sie hat uns auch sensibilisiert und auf dieses wichtige Thema aufmerksam gemacht. Denn es sind oft kleine Dinge, die Menschen mit Behinderung in sehr unangenehme Situationen bringen.
„Was nützt mir ein vorab angekündigter Rastplatz, wenn das Behinderten-WC gerade saniert wird und das Vorankündigungsschild nicht abgedeckt oder entfernt wurde?“ beklagte sich eine Kundin bei einer unserer Autobahnmeistereien.
Wir haben aus solchen Vorfällen gelernt. Seit den Ergebnissen des Qualitätschecks beseitigen wir ganz gezielt nicht nur die Barrieren auf der Autobahn, sondern auch jene in unseren Köpfen. Vieles ist bereits umgesetzt oder schon in Angriff genommen. Das Bewusstsein für mögliche Barrieren für Menschen mit Behinderung steigt und so fahren wir mit immer offeneren Augen auf unserem Streckennetz.
Gleicher Service für alle – manchmal eine Herausforderung

Die Aufgabe größtmöglicher Barrierefreiheit auf einer Autobahn ist vielschichtig und manchmal treffen Anforderungen aufeinander, die kaum vereinbar sind. Einen Tunnel für eine Pannen- oder Notsituation komplett barrierefrei zu gestalten und die allgemeine Verkehrssicherheit zu erhalten, ist leider unmöglich.
Hier ein konkretes Beispiel: Behindertenstellplätze sind in der Regel schräg angeordnet und weisen eine Abmessung von 3,50 x 5,00 Meter auf. Ein „normaler“ PKW-Stellplatz ist in der Regel 2,30 x 5,00 Meter groß. Die Pannenbuchten im Tunnel sind Längsparkstreifen mit 3 Metern Breite. Um die erforderliche Parkplatzbreite für das gefahrlose Ein- und Aussteigen für Rollstuhlfahrer zu gewährleisten, müssten wir den gesamten Tunnel verbreitern.
Deshalb sind wir gefordert, möglichst taugliche Lösungen für alle zu finden. Vor diesem Hintergrund packen wir an ganz vielen Stellen an und beziehen dabei Autofahrerinnen und Autofahrer mit Behinderung mit ein.
Zu unseren wichtigsten Schwerpunkten für eine größtmögliche Gleichstellung unserer Kundinnen und Kunden gehören:
- Umfassend rollstuhlgerechte Rastmöglichkeiten (wie zum Beispiel an den Rastplätzen Engerwitzdorf und Denk auf der A7 Mühlkreis Autobahn)
- Mehr barrierefreie WC-Anlagen im gesamten hochrangigen Straßennetz Österreichs (2020 sollen 79 Standorte adaptiert werden!)
- Ankündigung und Kennzeichnung der barrierefreien WC-Anlagen an den Vorwegweisern entlang der Autobahnen und Schnellstraßen
- Notruf mit Gegensprechanlage in den barrierefreien WC-Anlagen
- Automatisierte Türöffnungssysteme in jedem Behinderten-WC
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auch sprachbeeinträchtigten Anrufenden an der Hotline Auskunft geben können
- Notruf für Gehörlose per SMS an unseren Notrufsäulen
- Barrierefreier Zugang zu unserer Website und zu unserem gedruckten Infomaterial
Die meisten Maßnahmen haben wir bereits erfüllt – im Laufe des nächsten Jahres werden noch die letzten Adaptierungen auf den Rastplätzen auf unseren Autobahnen und Schnellstraßen umgesetzt. So werden wir
- 22 WC-Anlagen entlang der A 2 Südautobahn (z.B. Laßnitzhöhe Nord, Wr. Neustadt und Herzogberg Süd)
- 16 Anlagen an der A 9 Pyhrn Autobahn (z.B. Pyhrn-Priel West, Premstätten und Feldkirchen)
- weitere 11 Anlagen an der A 2, eine Anlage an der A 4, 4 Anlagen an der A 8, 7 Anlagen an der A 10, 7 Anlagen an der A 12, 2 Anlagen an der A 21 sowie mehrere Standorte an der S 31, S 33, S 35 und der S 36 barrierefrei gestalten.
Wir wissen, dass noch viel Arbeit vor uns liegt. Gleichzeitig freuen wir uns, unseren Kundinnen und Kunden bereits heute ein verbessertes Service entlang unseres Streckennetzes bieten zu können. Geben Sie uns die Möglichkeit zur weiteren Verbesserung und lassen Sie uns von Ihren Erfahrungen lernen. Was funktioniert gut? Wo gibt es Verbesserungspotenzial? Was würde Ihnen persönlich das Fahren und Rasten auf unseren Autobahnen und Schnellstraßen erleichtern?
Wir freuen uns über Ihre Anregungen!
















Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Deutscher Staatsbürger und habe eine Schwerbehinderung mit 100 % und den Merkzeichen G,B und RF. Da ich häufig in Östereich unterwegs bin, möchte ich fragen ob und wie ich eine kostenlose Jahresvignette erhalten kann? Mit freundlichem Gruß Martin Schmidt mschmidt49@gmx.de
Sehr geehrter Herr Schmidt, bitte entschuldigen Sie unsere späte Antwort. Für im Ausland angemeldete Kraftfahrzeuge kann die Gratis-Jahresvignette leider nicht bezogen werden. Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen weiterhin eine gute Fahrt! LG, Ihre ASFINAG