SOS - der Knopf, der Leben retten kann

Wie funktioniert der Europäische Notruf?

Wer die Notrufnummer 112 wählt, wird mit einer zentralen Leitstelle verbunden. Diese verständigt, je nach Notfall, Polizei, Feuerwehr oder Rettung. Der Anruf ist sowohl aus dem Mobil- als auch dem Festnetz gebührenfrei.
Halten Sie bitte folgende Informationen für den Notruf bereit:
- Wo ist der Unfall bzw. Notfall passiert?
- Was ist geschehen?
- Wie viele Verletzte gibt es?
- Um welche Art der Verletzung oder Notfall handelt es sich?
- Wer meldet den Notfall? Wie sind Sie in den Notfall involviert?
Notfall – was tun?

Im Schnitt gehen täglich 25 Notrufe bei meinen Kolleginnen und Kollegen in unseren neun Verkehrsmanagement-Zentralen ein. Auf unserem gesamten Straßennetz gibt es Notrufsäulen. Diese werden in regelmäßigen Abständen, genauer gesamt einmal im Quartal, von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der elektromaschinellen Erhaltung kontrolliert, gewartet und auf ihre Funktionen überprüft.
Über 6.000 solcher Notrufmöglichkeiten gibt es insgesamt:
- alle zwei Kilometer pro Richtungsfahrbahn im Freiland
- alle 250 Meter in unseren Tunnel
- und natürlich auch auf unseren Rastplätzen

Wie „bedient“ man eine Notrufsäule? Ganz einfach: Drücken Sie den Notrufknopf!
Damit sind Sie bereits mit der entsprechenden regionalen Überwachungszentrale verbunden. Wir verorten Ihren Standort automatisch. Sie müssen also weder Autobahn und Straßenkilometer noch Fahrtrichtung wissen, was in Notsituationen sicherlich ein Vorteil ist.
Ähnlich funktioniert es im Tunnel: Heben Sie in der Notrufkabine den Hörer ab und geben Sie der Operatorin, dem Operator Ihre Panne/Ihren Unfall bekannt. Alles andere ist uns durch das Aktivieren der Notrufkabine bekannt. Mehr zum Thema Tunnelsicherheit finden Sie übrigens hier: "So sicher sind unsere Tunnel."
Mit Absetzen des Notrufs startet die Notrufkette im Freiland sowie im Tunnel. Wir informieren die Einsatzkräfte, geben Ihren Standort und Ursache des Notfalls bekannt, und die Rettungskräfte fahren sofort los, um Ihnen Hilfe zu leisten.
Notruf auch für Gehörlose

Gehörlose müssen ebenso im Notfall mit uns in Kontakt treten können. Die Bedienung unserer Notrufsäulen ist auch in diesem Fall möglich und unkompliziert. An allen unseren Notrufsäulen sind Aufkleber angebracht, die zeigen, wie das funktioniert.
- Scannen Sie den QR-Code auf dem Aufkleber mit Ihrem Smartphone. Dazu haben Sie am besten bereits eine App mit einem QR-Code Scanner auf Ihrem Handy installiert.
- Es wird automatisch eine SMS mit vorgefertigtem Text an die Verkehrsmanagement Zentrale geschickt.
- Drücken Sie zeitgleich den Notrufknopf. Damit wissen wir sofort, wo genau Sie sich befinden.
- Die restliche Kommunikation erfolgt über SMS.
Sind Notrufsäulen im Zeitalter des Smartphones überhaupt noch notwendig?
Wenn der Empfang mal weg bleibt oder das Handy durch die Wucht eines Aufpralls nicht mehr aufzufinden ist, sind unsere Notrufsäulen eine sichere und bewährte Alternative. Lieber eine Möglichkeit des Notrufs mehr als weniger.
Die Vorzüge von Notrufsäulen auf dem Punkt
- Genaue und schnelle Ortung der Notrufe
Bei jedem Anruf von einer Notrufsäule bekommt die Operatorin, der Operator in der Überwachungszentrale sofort die Standortkoordinaten am Bildschirm auch graphisch dargestellt. Wir wissen also genau, wo sich die oder der Hilfesuchende befindet (Tunnel, Autobahn, Fahrtrichtung, Notrufsäule mit Bezeichnung und Kilometerangabe in einem Streckenbild). - Paralleles Bearbeiten mehrerer Notrufe
Unser Notrufsystem ermöglicht auch die Parallel-Annahme mehrerer, gleichzeitig eintreffender Notrufe. Damit ist auch in diesem Fall sichergestellt, dass eine rasche Hilfeleistung nicht durch Warten auf eine freie Leitung verzögert wird. - Konferenzschaltung mit Feuerwehr, Polizei, Rettung, Autofahrerclubs
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Überwachungszentralen können eine sofortige Konferenzschaltung und Weiterleitung zu anderen Notrufträgern wie Feuerwehr, Polizei, Rettung, aber auch zu Pannendienstorganisationen wie ÖAMTC oder ARBÖ tätigen. Da unsere Mitarbeitenden alle lokalen Telefonnummern sofort griffbereit haben, ist sichergestellt, dass die Hilfestellung im Falle einer Panne oder eines Unfalls so rasch wie möglich in die Wege geleitet werden kann. - Schnelle Beschallung im Tunnel im Ereignisfall (auch per UKW Einsprache möglich)
Unsere Operatorinnen und Operatoren, die den Notruf in der Überwaschungszentrale entgegen nehmen, können bei Bedarf per Mausklick in den jeweiligen Tunnel einsprechen bzw. auch via UKW-Funk mit den Autofahrerinnen und Autofahrern im Tunnel Kontakt aufnehmen und zum Beispiel vor Hindernissen warnen.
All diese Gründe zeigen, dass Notrufsäulen weiterhin ihre Berechtigung haben – trotz Handyzeitalter.
Im Notfall zählt jede Sekunde
Wie dramatisch Notfälle auf unseren Autobahnen und Schnellstraßen aussehen können, wissen auch meine Kolleginnen und Kollegen aus den Autobahnmeistereien aus eigener Erfahrung.
Für die Betroffenen selbst ist jede Minute des Wartens eine zu viel. Das aktive Zutun anderer Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer ist hier wirklich wichtig. Leisten Sie erste Hilfe! Den einzigen Fehler den Sie hier machen können, ist nichts zu tun.
Oft ist es auch eine große Hilfe bei den verletzten Personen zu bleiben bis die Rettungskräfte vor Ort sind, mit ihnen zu sprechen und zu zeigen, dass jemand da ist.
Danke war sehr Lehrreich
Sehr gute Informationen,aus meinem vermeintlichen Wissen ist echtes Wissen geworden,ein Gewinn!
Dankeschön für die optimalen Erläuterungen...!
Sehr gerne! Danke fürs Lesen und Kommentieren.
Danke für die Erklärungen, ich weiß nun Bescheid!
Liebe Ilse Havlicek, sehr gerne. Schön, dass wir hier noch mehr Klarheit schaffen konnten.
Ihre Artikel sind wirklich sehr gut und werden hoffentlich Menschenleben retten.... Aber...- mit der Nr. 112 habe ich in Österreich eine absolut gruselige Erfahrung gemacht... ich kann nur jedem empfehlen, 144 in Österreich zu wählen... Ich hatte heuer im Sommer einen Notfall (Motorradfahrer war verunglückt - 40° Hitze - und ich hatte 2 kleine Kinder im Auto...) auf einer Autobahn an der Grenze zwischen NÖ und Wien.... Ich wählte 112 - das war wohl ein großer Fehler....Der Mann am Telefon hatte keine Ahnung, wo ich mich befinde trotz genauester Angaben meinerseits, da es an einer Abfahrt passierte, und ich die blauen Richtungswegweiser vorlesen konnte - aber der Mann am Telefon war offensichtlich kein Wiener oder Niederösterreicher, hatte offensichtlich keine Ahnung, wo ich mich befand und konnte es offensichtlich auch nicht herausfinden.... Er gab mir auch keinerlei Hilfestellung, was er wissen musste um meinen Standort festzustellen und wollte mir eine andere (lange) Nummer geben, obwohl ich während dem Telefonat schon Erste Hilfe leistete.... Zu meinem Glück kam durch Zufall ein Rettungswagen vorbei, der einen andere Patienten an Board hatte aber trotzdem gehalten hat. Ich habe keine Ahnung, wie das sonst ausgegangen wäre. Ich bekam mehr als eine halbe Stunde!! später einen Rückruf von der Polizei, was ich denn melden wollte.... Nach dieser Zeit wären meine Enkelkinder und auch der Motoradfahrer mit Sicherheit schon an einem Hitzeschlag verstorben....Ich war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr am Unfallort und teilte das dem Polizisten auch mit und sagte auch : "Na ich hoffe, dass die Rettung doch schon lange am Ort des Geschehens ist...." war dabei natürlich auch nicht mehr sehr freundlich - daraufhin bekam ich zu hören "Die Alte ist wo angrennt...!!" und es wurde einfach aufgelegt.....Ich habe diesen Vorfall dann ans Magistrat in Wien gemeldet wo mir versprochen wurde, diesen Vorfall zu untersuchen - Ergebnis bekam ich aber bis heute leider nicht.... Ich bin bis heute fassungslos, wenn ich an diesen Vorfall denke.... Ich gebe auch gerne meine Daten bekannt, wenn sich von Ihnen jemand für diesen Vorfall noch einmal interessierte....
Liebe Gabriele, vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrung! Schade, dass sie diese überhaupt und dann auch noch auf diese Art machen mussten. Gerade deshalb macht es auf der Autobahn Sinn die Notrufsäulen zu nutzen. Hier gibt es einen passenden Artikel dazu: https://blog.asfinag.at/auf-der-autobahn/notrufsaeulen/ LG, Ihre ASFINAG
Ich finde den Artikel sehr gut bis auf eines: Die 112 funktioniert in Österreich leider überhaupt nicht. Nachdem ich bereits 4 Mal (ich bin Dipl. GuK und habe öfter damit zu tun) versucht habe Hilfe über die 112 zu verständigen, kann ich nur jedem den Rat geben die alten Standard-Nummern (122,133,144) zu beherrschen. Absolute Unfreundlichkeit und Inkompetenz erwarten einen leider bei der 112. Polizisten die einen anschnauzen warum man nicht die richtigen Nummern wählt oder einem lange Wr. Nummern im Notfall diktieren wollen, wo man anrufen sollen. Bei einem Autobahnunfall in meinem Verwandtenkreis, hatten sie bei 112 keine Ahnung wie sie feststellen sollten auf welcher Höhe der Unfall passiert ist und sind dann in Streitigkeiten, ob nun Nö oder W dafür zuständig ist übergegangen, während ein Motoradfahrer bewußtlos auf der Strecke bei 38°C in voller Montor lag.
Natürlich sei dazugesagt, dass dafür nicht die ASFINAG verantwortlich ist. Ich bin sehr dankbar für ihren Artikel aber vorsichtig den Menschen zu sagen sie sollen die 112 wählen.
Liebe Christiane, danke für deinen Hinweis und deine Erfahrung. Die österreichischen Hilfenummern sollte sowieso jeder im Kopf haben. Und auf Autobahnen und Schnellstraßen ist es nach wie vor gescheiter, direkt die Notrufsäulen zu betätigen. LG Ihre ASFINAG
Stimmt es, dass Notrufsäulen blinken, wenn Gefahr auf der befahrenen Strecke droht?
Die Notrufsäulen im Freiland blinken nicht. Nur im Tunnel blinken die Bordsteinkanten, sobald eine Notrufsäule bestätigt wurde, um auf eine Gefahr hinzuweisen. LG Ihre ASFINAG
Stimmt es, dass Notrufsäulen blinken, wenn Gefahr auf der befahrenen Strecke droht?
Mit wenigen Worten sehr gut erklärt. Hatte gottseidank noch nie einen Notfall. Jetzt weiß ich Bescheid, wie man (auch sich selber) helfen kann! Danke!
Dankeschön! Wir wünschen Ihnen, dass es auch nie dazu kommen wird.
Danke für die Nachricht, es erleichtert den Umgang in Gefahrenmomenten.
Danke für die Nachricht, es erleichtert den Umgang in Gefahrenmomenten.
Danke! Hoffentlich kommt man nie in die Situation. Aber wenn, ist es besser zu wissen, was zu tun ist.
Herzlichen Dank für die vielen Infos, welche man nicht oft genug lesen und auffrischen kann. Mit dankbaren Grüßen
Danke fürs Lesen. Der Artikel darf auch gerne geteilt werden, damit mehr Menschen wissen, was in einem Notfall zu tun ist.
Die Erläuterungen sind bestens! Danke!!!
Wir sagen Danke fürs Lesen. Der Artikel darf auch gerne geteilt werden ;)
Sehr interessante und gute Information
Dankeschön! Gerne auch weitersagen ;)
Sehr wichtige Info gut erklärt !
Vielen Dank fürs Lesen! Je mehr Menschen es wissen und weitergeben, um so schneller kann geholfen werden. LG Ihre ASFINAG
Eine gute Info, man sollte sie lesen! Danke!
Vielen Dank fürs Lesen! Je mehr Menschen es wissen und weitergeben, um so schneller kann geholfen werden. LG Ihre ASFINAG
Ist ein Super Beitrag weiter so
Danke :)!
Zur Erinnerung wäre gut darauf hinzuweisen, dass die kürzeste Entfernung zur nächsten Notrufsäule an sen 'Stipfeln' der Autobahnbegrenzung erkennbar ist: Pfeil zur nächsten Notrufsäule !
Ja, das stimmt. Danke für den wichtigen Hinweis!
Danke für die Information. sicher eine gute Sache.
Vielen Dank fürs Lesen und Ihre Einschätzung. LG, Ihre ASFINAG
"Wie funktioniert der Europäische Notruf 122?" Diese Überschrift ist fehlerhaft
Ups, danke für den Hinweis. Da hat sich wohl das Fehlerteufelchen eingeschlichen. Wir haben es gleich ausgebessert.