Innovationen aus dem Hause ASFINAG – von Verkehrssicherheit bis Intermodalität
Auch wenn man es uns nicht sofort ansieht, unser Unternehmen ist innovativer als man denkt. Damit meinen wir vor allem unsere Mitarbeiter:innen. Denn deren spannende Ideen zu fördern, macht uns fit für die Zukunft.Unsere Kolleginnen und Kollegen stoßen in ihrer täglichen Arbeit immer wieder auf neue Herausforderungen, die sie mit viel Kreativität und Hartnäckigkeit lösen. Von ihren Initiativen, den dahinterliegenden Ideen und unserer Plattform dafür möchten wir Ihnen heute berichten.
Wozu Innovation in der ASFINAG?
Innovation betrifft jeden Bereich unseres Unternehmens. Überall gibt es Potenzial, Abläufe zu optimieren sowie neue Wege sichtbar und nutzbar zu machen – von alltäglichen Kleinigkeiten bis hin zum großen Thema Verkehrssicherheit. Aus diesen Grund rückt das Thema Innovation immer mehr in den Fokus unserer Arbeit, bei einzelnen Mitarbeitenden bis hin zum Vorstand.
Der Strategiebereich Innovation unterstützt mit den notwendigen Tools und Inputs neue Ansätze, Trends, Technologien, Techniken und Methoden für das Optimieren der Produkte und Dienstleistungen der ASFINAG. Wir helfen darüber hinaus, im Rahmen unserer Möglichkeiten, innovative Produkte direkt am Streckennetz auf ihre Praxistauglichkeit zu testen.
Unser Ziel ist klar: Wir wollen nützliche Innovationen rasch auf die Straße bringen, um das Service für unsere Kundinnen und Kunden, aber auch die Arbeitsabläufe unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, stetig zu verbessern.
Die erste Open Innovation Safari der ASFINAG
Ein Erlebnis voller Kreativität, Teamgeist und Innovation: Am Standort der Autobahnmeisterei Kaisermühlen im Mai 2025 war am Tag der ersten Open Innovation Safari kein Platz mehr frei: Rund 250 Gäste vor Ort und mehrere Hundert Online-Zusehende via YouTube verfolgten gespannt ein Event der besonderen Art – ein neues, offenes Innovationsformat, das Neugier weckt, begeistert und inspiriert.
Innovationen entdecken, erleben und mitgestalten: Ganz im Sinne des Open-Innovation-Gedankens war die Veranstaltung bewusst offen gestaltet: Nicht nur interne Mitarbeiter:innen, sondern auch externe Start-Ups, kreative Köpfe und Technikbegeisterte präsentierten ihre Ideen, Visionen und Prototypen. Die Safari machte Station an verschiedenen Erlebnis- und Ausstellungsinseln, die zum Ausprobieren, Fragenstellen und Netzwerken einluden.
Ein besonderer Höhepunkt: Der Innovationsaward 2025
Einer der emotionalen Höhepunkte des Tages war zweifellos die feierliche Verleihung des ASFINAG Innovationsawards 2025. Vor einem begeisterten Publikum wurden zwei innovative Projekte ausgezeichnet – mit einem Pokal, der nicht nur symbolischen, sondern auch technologischen Wert besitzt: Er wurde erstmals direkt im hauseigenen ASFINAG-3D-Drucker gefertigt.
Die Siegerprojekte im Überblick
1. ÖVAS – Effizienter Öffentlicher Verkehr auf dem A&S-Netz
Gewinnerteam: Stefanie Schalk, Martin Nemec und Markus Trinkl
In Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark und dem Verkehrsverbund Steiermark zielt dieses Projekt auf die Optimierung des A&S-Netzes im steirischen Zentralraum ab. Im Mittelpunkt stehen die Priorisierung des öffentlichen Verkehrs, die Nutzung von Pannenstreifen durch Busse, multimodale Haltepunkte sowie neue Anschlussstellen-Konzepte. Als konkretes Beispiel wird derzeit eine Expressbushaltestelle an der A 2 Süd Autobahn bei Gleisdorf realisiert.
2. Rasten statt Rösten – Nachhaltige Sitzplatzüberdachung mit PV-Anlage bei Parkplätzen
Gewinnerin: Karin Zöll
Ziel dieses Projekts ist es, die Aufenthaltsqualität auf Parkplätzen durch begrünte Beschattungen mit integrierten Photovoltaikmodulen zu erhöhen. Diese bieten Schutz vor Sonne, erzeugen nachhaltigen Strom, speichern Wasser und fördern die Biodiversität vor Ort. So entsteht ein angenehmer, umweltfreundlicher Rückzugsort – besonders im heißen Sommer.
Besonders stolz sind wir auf unsere internen ASFINAG-Aussteller. Ihre Projekte zeigten eindrucksvoll, welches kreative Potenzial in unserer Organisation steckt. Von nachhaltigen Lösungen über digitale Tools bis hin zu visionären Konzepten für die Mobilität von morgen – ihre Ideen bewiesen: Innovation beginnt im eigenen Haus.
Das durchweg positive Feedback an das Organisationsteam, unsere Ranger, Matchmaker und alle Mitwirkenden zeigt: Diese Safari war mehr als nur ein Event – sie war ein Ausrufezeichen für unsere Innovationskultur. Inspirierend, praxisnah und mit Blick auf die Zukunft haben wir gezeigt, dass die ASFINAG nicht nur entlang der Fahrbahn, sondern auch abseits davon viel in Bewegung setzt.
Fortsetzung folgt? Ganz bestimmt.
Fünf Innovationen mit Zukunft
Die Autobahn als Sonnenkraftwerk
Lärmschutzwände entlang von Autobahnen erfüllen die wichtige Funktion, den Verkehrslärm von Anrainer:innen abzuschirmen. Diese versiegelten Flächen sollen aber künftig, wo zweckmäßig und möglich, einem weiteren Nutzen zugeführt werden, nämlich der Gewinnung von sauberer und regionaler Ökoenergie durch die Installation von PV-Anlagen.
Vibroakustische Metamaterialien (VAMM) für weniger Lärm
Diese Hightech-Materialien zeichnen sich durch eine speziell strukturierte Mikroarchitektur aus, mit der sie bestimmte Schallfrequenzen besonders effizient dämpfen können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lärmschutzwänden absorbieren sie den Schall nicht nur, sondern lenken und manipulieren ihn gezielt. Durch den Einsatz von VAMM eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für den Infrastrukturbau: Lärmschutzwände können schmaler, leichter und gleichzeitig wirksamer werden.
Mikro-Windrad
Auf dem Dach der Autobahnmeisterei Inzersdorf setzen wir seit 2025 auf grünen Strom durch Windkraft. Ein innovatives Mikro-Windrad liefert nachhaltige und saubere Energie für unseren Eigenbedarf. Somit kommen wir unserem Ziel näher, bis 2030 bilanziell stromautark zu sein.
Roter Asphalt spart Energie und erhöht die Sicherheit
Mit einer roten Asphalt-Farbe reduziert die ASFINAG den Energieverbrauch deutlich, nämlich um knapp 30 Prozent in der Simmeringgalerie auf der Inntalautobahn. Gleichzeitig erhöht sich durch die rote Farbe das Aufmerksamkeits- und Sicherheitsgefühl der Verkehrsteilnehmenden. Da eine rötliche Fläche Licht stärker reflektiert als die gewohnte dunkelgraue Fahrbahnfarbe, ist es in Galerien und vor allem in Tunneln etwas heller und damit ist weniger künstliche Beleuchtung notwendig, was die Energiekosten sinken lässt. Das gilt vor allem dann, wenn neu asphaltiert wird.
Reinigungsgerät für Tunnelbeleuchtung
Das smarte System erkennt Hindernisse am Reinigungspfad (Strahlventilatoren, Kameras, Verkehrszeichen,...) und weicht diesen selbständig aus. Menschliches Eingreifen ist daher nicht notwendig. Die Reinigungsfahrten können dadurch schneller und effizienter durchgeführt werden. Dies sorgt für helle Tunnel mit weniger Stromverbrauch. Gleichzeitig bleibt der Verkehr unbeeinträchtigt – schnell, sauber und effizient.
Unser Ziel war es, Ihnen mit diesem Beitrag zu zeigen, wie kreativ, agil und innovativ unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit sind. Sie erkennen Herausforderungen und versuchen sie mit neuen Denkansätzen zu lösen. Dafür setzen sie auf Hausverstand, technische Innovationen und externe, professionelle Unterstützung. Diese Verhalten schätzen und fördern wir, denn nur so bringen wir die ASFINAG als Unternehmen voran.
Sie haben eine innovative Idee oder ein innovatives Produkt entwickelt, das zur ASFINAG passt, und möchten es uns vorstellen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme über innovation@asfinag.at.