ASFINAG@TRA2018 #readyforthefuture

„Unser Leben wird sich in den nächsten 20 Jahren stärker verändern als in den vergangenen 300 Jahren!“ Mit diesem Statement sorgte der Keynotespeaker Zukunftsforscher Gerd Leonhard bei der Eröffnung für Aufsehen. Die darauf folgenden 650 Diskussionsrunden, wissenschaftlichen und technischen Vorträge sowie die präsentierten Themen in der Ausstellungshalle bestätigten jedoch diesen Trend – Es wird sich einiges verändern! Unsere Impressionen haben wir für Sie im ASFINAG TRA Video zusammengefasst, sehen Sie selbst:
Neue Wege durch Digitalisierung

Die fortschreitende Digitalisierung stellt uns auch als ASFINAG vor neue Herausforderungen, ermöglicht aber gleichzeitig viele neue Wege und Möglichkeiten.
So schaffen wir es beispielsweise über digitales Handwerkszeug regelmäßig unsere internen Prozesse transparenter und schneller zu gestalten und manuelles Übertragen von Aufzeichnungen zu minimieren. Ein aktuelles Beispiel hierfür sind unsere Bauwerksprüfer, die seit neuestem mit Tablets ausgestattet auf Inspektionsfahrt gehen und Auffälligkeiten inklusive Fotos gleich in das digitale Infrastrukturmanagementtool einpflegen können. Mit diesen Informationen in der Datenbank können die anderen Kolleginnen und Kollegen rasch weiterarbeiten und die richtigen Handlungen in Gang setzen.
Weitere Neuheit in diesem Bereich ist der gezielte Einsatz von Drohnen, die uns bei der Kontrolle von schwer zugänglichen Bauwerken unterstützen.
Auch in den Planungs- und Bauprozessen spielt die digitale Dokumentation eine immer wesentlichere Rolle und so setzen wir unter dem Schlagwort „BIM – Building Information Modelling“ aktuell drei Pilotprojekte um. Ziel ist es Informationen über unsere Bauwerke über den gesamten Lebenszyklus bestmöglich zu sammeln und bei Bedarf über eine Datenbank rasch verfügbar zu haben.
Auch die Infrastruktur wird digital
Auch unsere Infrastruktur wird Schritt für Schritt digitaler. Neben unseren bewährten Kameras liefern auch immer mehr Sensoren aktuelle Informationen zu Verkehrslage, Witterung und vielem mehr. Damit kann beispielsweise unser Winterdienst von punktgenauen Wetterprognose-Tools unterstützt werden und bald wird ein System auch automatisch mitteilen, wenn das gelagerte Salz zur Neige geht.
Viele Systeme sind auch im Einsatz für mehr Verkehrssicherheit. Insbesondere im Tunnel können wir beispielsweise über unsere „Tunnelohren“ (AKUT) und eine Verschneidung mit vielen anderen Sensoren schnellstmöglich kritische Situationen erkennen und sofort die richtigen Maßnahmen setzen, um unsere Kundinnen und Kunden sicher ans Ziel zu bringen.
Digitalisierung unterstützt Automatisiertes Fahren
Das Thema, das die heurige TRA sicher am meisten geprägt hat, ist das Thema der vernetzten und automatisierten Mobilität von morgen. Die Experten sind sich einig: Es ist nur mehr eine Frage der Zeit, bis wir auch in Österreich Robotaxis im Einsatz sehen werden. Erste Tests u.a. mit automatisierten Bussen sind bereits am Laufen und ich konnte im Rahmen der TRA schon bei einer ersten Probefahrt dabei sein. Eine besondere Erfahrung, aber sehen Sie selbst!
Als ASFINAG bereiten wir uns auf diese Entwicklungen vor und sind als Partner im Projekt Alp.Lab im ständigen Austausch mit der Fahrzeugindustrie, gemeinsam begleiten wir die ersten Tests von automatisierten Autos im Echtverkehr in Österreich. Unser Ziel ist es sicherzustellen, dass die Systeme Straße und Fahrzeug für die Zukunft bestmöglich aufeinander abgestimmt sind und unsere Kundinnen und Kunden weiterhin sicher und verlässlich ankommen.