Traffic Manager – mehr Verkehrssicherheit auf der Straße

Seit 2013 sind die Traffic Manager bereits auf unseren Autobahnen und Schnellstraßen in Wien und Umgebung unterwegs, seit 2018 auch im Großraum Linz. Insgesamt sind 32 Traffic Manager (31 Männer und eine Frau) täglich 24 Stunden für Ihre Sicherheit im Einsatz - und das sieben Tage die Woche. Die Teams kommen pro Jahr auf über 16.000 Einsätze pro Jahr und haben dabei die Zeit von Komplettsperren um rund 20 Prozent verkürzt. Als Mitglied des Traffic-Manager-Teams in Wien möchte ich Ihnen in diesem Beitrag etwas über den spannenden Alltag dieses Jobs erzählen.
Einsatz rund um die Uhr

Wien. Es ist kurz nach 6 Uhr früh. Werners und meine Tagschicht als Traffic Manger hat gerade erst begonnen, schon meldet sich per Funk die Verkehrsmanagement-Zentrale Inzersdorf. Die Operatoren sehen über die Kameras in der Zentrale einen stehenden Pkw in der dritten Fahrspur auf der A 23 Südosttangente am Knoten Gürtel. Die Verkehrsdichte ist hoch. Jetzt zählt jede Minute, um einen großen Stau zu verhindern. Wir aktivieren also das Blaulicht mit Folgetonhorn und beeilen uns zum Einsatzort.
Ist es wirklich nur eine Panne? Oder ein medizinischer Notfall? Fragen, die wir uns regelmäßig stellen, denn zu Beginn eines Einsatzes wissen wir oft nicht, was uns vor Ort tatsächlich erwartet.
100 Meter vor dem Ziel sehen wir das Fahrzeug stehen und sichern es ab. Den Personen im Fahrzeug ist sichtbar mulmig zumute. Kein Wunder, rauschen doch Pkw, Busse, Lastkraftwagen und auch einige Motorräder nur wenige Zentimeter an ihnen vorbei.
Nach einer kurzen Begrüßung erfahren wir, dass die Kupplung des Wagens hängt und sich kein Gang mehr einlegen lässt. Also tatsächlich eine Panne. Werner meldet der Verkehrsmanagement-Zentrale den Stand der Dinge, während ich aus dem Kofferraum unseres Wagens das Abschleppseil hole. Die Lenkerin nimmt dankend unser Angebot an, dass ein Traffic Manager ihren Wagen beim Abschleppen lenkt. Schnell noch das Abschleppseil einhängen und es kann losgehen. Fahrzeug und Personen müssen immer so schnell wie möglich aus der Gefahrenzone gebracht werden. Für uns besonders wichtig bei all dem: Immer ein Auge auf den Verkehr haben. Auch wenn das Tempo manchmal geringer ist, als die erlaubten 80 km/h, ist es immer gefährlich auf der Autobahn! Also verlassen wir den Gefahrenbereich rasch in Richtung des doppelt so breiten Pannenstreifens am Knoten Prater. Nachdem wir die Lenkerin beruhigt und das Fahrzeug in einen sicheren Bereich gebracht haben, übernimmt der Pannendienst. Wir können unseren Streckenkontrolldienst fortsetzen.
Modernste Ausrüstung für mobile Information
Zwei Teams am Tag und eines in der Nacht kontrollieren in 24 Stunden alle 180 Wiener Autobahnkilometer auf einwandfreien Zustand. Ein elektronisches Erfassungssystem per GPS zeichnet jeden kontrollierten Streckenabschnitt inklusive aller Auf- und Abfahrten auf. Wir checken dabei folgendes:
- Sind alle Verkehrszeichen an ihrem Ort?
- Gibt es Beschädigungen an den Betonleitwänden oder Leitschienen?
- Funktioniert die Straßenbeleuchtung?
- Sind die Anzeigen am Überkopfwegweiser korrekt?
- Befinden sich Menschen oder Tiere auf der Fahrbahn?
- Liegen verlorene Teile im Gefahrenbereich?
Durch den engen Kontakt und die gute Zusammenarbeit unserer Verkehrsmanagement-Zentralen mit der Polizei ist ein schnelles Eingreifen jederzeit möglich.
Unfallhilfe – rasch und unbürokratisch

Der Funk meldet einen Unfall. Ein Lkw und ein Pkw touchierten sich beim Spurwechsel. Die ersten beiden Fahrspuren auf der Praterbrücke sind blockiert. Also auf ein Neues: Folgetonhorn und Blaulichter einschalten und zum nächsten Einsatz. Da wir Traffic Manager immer auf der Strecke unterwegs sind, ermöglicht uns das eine rasche Anfahrt und ein schnelles Eingreifen. Gerade in Ballungsräumen ist das sehr wichtig.
Diesmal ist das Vorankommen schwieriger. Es gibt bereits erheblichen Stau. Nach dem Eintreffen am Unfallort fragen wir zuerst die beteiligten Lenker, ob sich jemand verletzt hat und ob die Fahrzeuge noch fahrbereit sind. Gott sei Dank, gibt es keine Verletzten und sowohl Pkw als auch Lkw sind noch verkehrstauglich. Eine Unfallaufnahme durch die Polizei ist somit nicht notwendig. Wir geben per Funk Entwarnung und helfen beiden Fahrzeuglenkern noch in einen sicheren Bereich.
Dort helfen wir dann beim Ausfüllen des Unfallberichtes. In der Hektik und die extrem ungewohnte Situation sind viele Autofahrerinnen und Autofahrer froh Unterstützung zu bekommen. Ein tröstendes Wort und eine Flasche Mineralwasser helfen, den Stress abzubauen. Auch dieser menschliche Aspekt ist ein zentraler Teil unserer Arbeit.








Es gibt immer was zu tun
Bei uns Traffic Managern gleicht kein Tag dem anderen. Aber eines ist garantiert: Es gibt immer viel zu tun und es ist immer spannend!
Jeden Tag helfen wir bei Pannen, Unfällen und anderen Missgeschicken und verhindern somit Schlimmeres. Für unseren Job braucht man Nerven aus Stahl, ein schnelles Reaktionsvermögen und viele tröstende Worte. Wenn man dann abends von der Schicht nach Hause fährt und daran denkt, wie vielen Menschen man heute geholfen hat, ist das einfach ein gutes Gefühl. Für meine Kolleginnen, Kollegen und mich, ist das der beste Job der Welt!
Mehr zur Arbeit unserer Traffic Manager finden Sie auf unserer Website.
Schade, dass es den Traffic Manager (noch) nicht auch in den anderen Bundesländern (zumindest temporär (z.B. A1/A10 Sbg./Ktn.)) gibt. Ihr macht einen super Job und seid sehr hilfreich, vorallem was die "Erstversorgung" betrifft. Wäre schön, Euch auch auf den stark befahrenen Urlauberrouten im Winter/Sommer anzutreffen. Wurde eine Ausweitung des TMs eigentlich schon mal angedacht? Jedenfalls ein großes Dankeschön für Euren täglichen Einsatz!
Existiert dieses Forum noch, da niemand antwortet?!?
Lieber Autofahrer, bitte entschuldigen Sie die späte Rückmeldung! Danke für Ihre lobenden Worte, das freut uns natürlich sehr. Ob und wo die Traffic Manager in Zukunft unterwegs sein werden, ist derzeit in Evaluation. Wir halten Sie auf alle Fälle auf dem Laufenden. LG, Ihre ASFINAG
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Freue mich schon von Ihnen zu hören, sobald die Evaluation abgeschlossen ist. Liebe Grüße und bis bald.
Eine sehr herausfordernde Tätigkeit! Ihr macht einen tollen Job!
Guten Tag zusammen, ich habe seit 18 Jahren eine Transportbegleitunternehmen, und muss besonders Euch Traffic Manager inkl. gesamte ASFINAG Team Danke sagen, für die Hilfsbereitschaft und schnelle Lösungen bzw. Hilfe. Was die ASFINAG mit Euch ins Leben gerufen hat war die Beste Idee. Für die Zukunft wünsche ich Euch allen ein Unfall freies und weiterhin gutes gelingen für eure Einsätze, und bedanke mich für die gute Zusammenarbeit.
Ich finde das eine gute Erfindung, diese Verkehrmanager. Meist sind es doch die kleinen Dinge, die zu größeren Problemen führen. Wenn da schnelle Hilfe naht, ist es eben kein großes Problem mehr. Viel Erfolg für die nächste Zeit. Holger, der Strauss Sollten die hier München auch einführen.
toller Beitrag, lieber Helmut...und im Namen aller Verkehrsteilnehmer Danke an Dich und das ganze TM Team für euren täglichen Einsatz!